This project has received funding from the European Union's 7th Framework Programme for Research, Technological Development and Demonstration under Grant Agreement (GA) N° #607798

Vorbereitungsphase
in Frankreich

Der zweite Trial im Projekt von DRIVER+ sollte die Trial Guidance Methodology des Projekts validieren und gleichzeitig die im ersten Trial in Polen gewonnenen Erkenntnisse implementieren. DER Trial war durch eine andere Art von Risiko (Waldbrand) gekennzeichnet, ging auf verschiedene Bedarfe im Krisenmanagement ein und nutzte unterschiedliche Solutions. Der generelle Zweck des Trials in Frankreich war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Koordination zwischen verschiedenen Organisationen.

Trial-Kontext
Der Trial in Frankreich konzentrierte sich auf einen Waldbrand in Südfrankreich. Zusätzlich zur Ausbreitung des Feuers wurde die Gefährdung eines SEVESO-Geländes und ein Massenanfall von Verwundeten (MasCal) auf einem nahegelegenen Campingplatz berücksichtigt. Daher waren die hauptsächlich beteiligten Organisationen die Feuerwehr, die Umweltbehörde und die Rettungsdienste.

Ziel
Das Ziel innerhalb des Trial-Szenarios war die Bekämpfung eines Waldbrandes und der gleichzeitige Schutz der Menschen, Güter, Infrastruktur und Umwelt. Außerdem waren die Ziele des Trials die Evaluation der Wirkung der ausgewählten Solutions im Rahmen des Einsatzes sowie die Bestimmung von Faktoren, die den Einsatz und die Nutzung der Solutions beeinflussen.

Bedarf
Zu den identifizierten Bedarfen gehörten Mängel bei der Fähigkeit, krisenbezogene Informationen unter Behörden und Organisationen auszutauschen sowie bei der Sicherstellung eines gemeinsamen Verständnisses der ausgetauschten Informationen für alle am Einsatz beteiligten Akteure.

Forschungsfrage
Um diese Bedarfe zu adressieren, wurde die folgende Forschungsfrage formuliert: Wie kann die Unterstützung der Echtzeit-Übermittlung von krisenbezogenen Informationen zwischen Behörden und Organisationen ein gemeinsames Lagebild verbessern und aufrechterhalten? Diese allgemeine Frage wurde dann in vier detailliertere untergeordnete Forschungsfragen aufgeteilt:

  • Wie können relevante Informationen mit den Krisenmanagern geteilt und gleichzeitig eine Informationsflut vermieden werden?
  • Wie können soziotechnische Solutions die Qualität der ausgetauschten Informationen verbessern?
  • Können soziotechnische Solutions die Verständlichkeit der zwischen den verschiedenen Beteiligten ausgetauschten Informationen trotz unterschiedlicher Hintergründe (Disziplin, Kultur, Sprache usw.) verbessern?
  • Kann mit diesen Solutions beim Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Behörden Zeit eingespart werden?

Datenerfassungsplan
Zur Beantwortung dieser detaillierten Fragen wurde eine große Spannbreite von Datenquellen definiert. Dazu gehörten:

  • Von dem/der Trial-Leiter(in) während des Trials erfasste Sachinformationen.
  • Protokolle aus der Test-bed Technical Infrastructure (darunter der Informationsaustausch zwischen den innovativen Solutions und den Simulatoren).
  • Protokolle und andere Datenarten (Bilder) von innovativen und bestehenden Solutions.
  • Von Beobachtern während des Trials und nach jeder Sitzung ausgefüllte Fragebögen.
  • Von allen Teilnehmenden direkt nach dem Trial ausgefüllte Fragebögen.
  • Von Praktikern direkt nach dem Trial ausgefüllte Fragebögen zu den Solutions.
  • Nachbesprechung mit den Praktikern (unter Leitung des/der Trial Leiters(in)).
  • Nachbesprechung mit den Beobachtern (unter Leitung der Schulungsmanager der Beobachter).
  • Fragebögen und Beobachtungen, um qualitative (Freitextkommentare) und quantitative (Einsatz von Likert-Skalen) Daten zu generieren.

Evaluationsplan
Die KPIs für die Evaluation wurden in einem zweistufigen sich ergänzenden Ansatz definiert. Einige relevante KPIs wurden aus der internationalen Norm ISO 9241-11 abgeleitet.

  • Effektivität (können Nutzer mit dem Produkt Aufgaben/Ziele erfüllen?)
  • Effizienz (können Nutzer ihre Aufgaben mithilfe des Produkts schneller abschließen?)
  • Zufriedenheit (erfüllt das Produkt die Anforderungen der Nutzer?)
  • Lernen (benötigen Nutzer einen langen Lernprozess, bis sie die Solution effektiv einsetzen können?)

Darüber hinaus wurde auf der Grundlage der Taxonomie von DRIVER+ jede Funktion der zu untersuchenden Solutions auf Verfügbarkeit, Relevanz und Reifegrad bewertet.

Szenario
Das Gesamtszenario des Trials war ein großer Waldbrand im Südosten Frankreichs mit Auswirkungen auf eine Chemieanlage (Stromausfall durch das sich ausbreitende Feuer) und auf menschliche Siedlungen (das Feuer bedrohte einen Campingplatz mit Touristen, die die Sicherheitsanweisungen missachteten und zu Fuß vom Campingplatz flohen). Letzteres wurde hinzugefügt, um die KM-Bedarf im Bereich der Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und medizinischen Rettungsdiensten zu berücksichtigen. Grundlage hierfür waren Erfahrungen, die vor Kurzem bei Waldbränden in Portugal (2017) und Griechenland (2018) gemacht wurden.

Ausgewählte Solutions
Zu den ausgewählten Solutions gehörte CrisisSuite, das eine zentrale Datenaustauschplattform bietet, einschließlich des sogenannten Tasking für alle Organisationen (Definition von Aufgaben und Verwaltung des Aufgabenfortschritts), einer gemeinsamen Protokollumgebung und der automatischen Erstellung von Lageberichten auf der Grundlage von Tasking und Protokollen.